CRYPTIC
SCENERY
The
Radar Society - a sonic dystopia -

TOSOM
038
CDR,
9 TRACKS, 42 MINUTES
LIMITED AND NUMBERED EDITION OF
150 COPIES
SLIM DVD BOX IN CD SIZE WITH 3 INSERTS.
PRICE: 10,00 €
German project from Berlin and the
main music outlet of Christian H. Sötemann. Cryptic Scenery is active
since many years with several releases with various styles.
"The Radar Society - a sonic dystopia" contains the most sinister
and darker music under the name of Cryptic Scenery. Very intensive sounds
with minimal moments and drone parts. Dark music, but neither dark nor sombre...
There is something like a melancholic feeling in this sounds. Not a negative
sense, it's sounds like the word and feeling "saudade" in Portugal.
The artist says: "the perfect soundtrack for a romantic date... in 2080".
Click on mp3 to hear music samples
Reviews *** Reviews
Heathen
Harvest
A prolific art music connoisseur Cryptic Scenery has been on road since 1994
releasing multiple works with varied styles ranging from Ambient to Guitar
Drone and Avant pop always doing so in a very original and uncommon way thus
gaining notoriety over the scene for their original approach. Christian H.
Sötemann the man behind the project deals with darker sides and touch not
obvious subjects within his music, his approach at least on this record aims
at exciting the listener with suggestive sounds and atmospheres that construct
a series of images and dynamics inducing special mind perceptions on the listener.
The sound can be described as an alternate division of Space Ambient executed
with Electro acoustic effects and drones, an excursion into a vast world of
obscure sci-fi stories that may in fact had more to do with factual reality
than merely morbid fantasies. The CD was released by Tosom and comes in an
elegant slim DVD package with three postcards inside printed on photographic
paper and it’s a limited edition issue of 150 hand numbered copies. This is
the kind of ambient that will move you from the inside, touching more of you
just than mental fibres. Organic ambient is always more moving and suggestive
than synthetic based ambient probably because its aural vibration approximates
more with the listener, this is a characteristic that this work evidences
from start, its capacity to suggest and stimulate not just your mind but your
body. “Radar society” may actually make you “feel” the vibes previously to
“hear” them, establishing some kind of A-priori contact with the listener,
although texture is important during the transition, the variation of organic
tones and timbres with profundity and intensity makes of the listening experience
a more complete one. Metal clanging and obscure basal sounds cohabits with
high pitched timbres and echoed tones forming a recurrent pulsation that comes
and goes as a distant rhythm marking a definitive pace into the organic movement.
An atmosphere of warm void is expressed through the drone usage while the
thrilling frequencies from the electro acoustics bring a landscape of despair.
Waves of obscure organic drones accompanied by pulsating blasts from metallic
clanging creates an hypnotic halo that slowly webs around the listener suggesting
an eerie atmosphere from outer space. Bells, metal sounds, fixed instruments
like the tense piano note on “Exposed concrete” looped amidst a sea of magnetic
resonance and deep electro acoustics serve as helpers for the ambience to
expand and to intrigue even more with its rarity. The music is tranquil in
terms of tempo but rather tense in what refers to texture and oscillation,
often the drones comes in insistent waves of intense vibration or the low
frequencies describe a backward pulse. “The neurologist” is a hell of a track
using basic timbre manipulations starting from bell tolls that slowly transcends
into a frenzied ambience of extreme frequency sounds reverberating in a mad
unfold that could be the soundtrack for an horror or utterly dramatic scene.
On 114th floor Dark ambience appears as a deadly mantle made of fragmented
nebulous loops running backwards, the ambience created is comatose and delirious.
The vast difference between tracks shows the project as a versatile player,
able to bring penetrating tracks with completely different scenarios and developments,
almost as if each track were a different story that in sum comprises the concept
of what “The radar society” is all about, after much tension and thrilling
flirts comes “Glittering figment” which presents a direction demarked by Old
school ambient a la Vangelis “Heaven and hell” era full of atmospheric mystery
and outsider space excursions, the synth layers present groovy twists and
a delicate melancholia derived from the notation. The exploitation of timbre
frequencies and tonalities is a character within the work and a good example
on this is “Indelible radiance” which shows what seems to be a fixed piano
notes looped into monochromatic timbres distorted by echo and keyboard synthesis
bringing this aura of frightening titillation resembling a phantasmagorical
toll. Cryptic Scenery’s “The radar society” is an album that could be noted
as dissimilar from all what we call Dark Ambient these days, its variety but
above all its sound morphology is what makes it distinctive, their sound palette
is vivid and transgressive and could be a perfect soundtrack for a Horror
or Sci-fi movie or just maybe as a suggestive start for an evening exorcising
our own ghosts and nightmares, recommended work!
Kulturterrorismus
Der meiner Person bisher völlig unbekannte Künstler Christian H. Sötemann
mit Wohnsitz in unserer “hektischen” Hauptstadt Berlin, offeriert mit seinem
langjährigen Projekt Cryptic Scenery ein neues Album mit dem Titel “The Radar
Society – A Sonic Dystopia” über das feine Untergrundlabel Tosom, welches
eine fiktive Gesellschaft in Form von Klangwelten transportiert. Wir, die
Lebewesen auf Mutter Erde, können leider nicht in unsere Zukunft schauen (vielleicht
ein guter Zustand), aber die Dummheit der Bevölkerung nimmt zu und die Intelligenz
wie Bildung wird kontinuierlich unterdrückt, weshalb die vom Protagonisten
erschaffene Dystopie auf “The Radar Society – A Sonic Dystopia” die Gesellschaftsform
von Morgen sein könnte. Daher sich die Menschen (auch in Deutschland) immer
mehr die Freiheit nehmen lassen, entwickelt sich langsam aber sicher eine
autoritäre bzw. totalitäre Regierungsform, welche jegliches Leben & Handeln
bestimmt – vielleicht sind wir gar nicht soweit weg von dieser dystopischen
Gesellschaftsform wie wir glauben! Denjenigen, die gerne behaupten: “Ihr wollt
durch nur Endzeitstimmung verbreiten!”, sei entgegnet: “Schaut Euch doch mal
die Realität bzw. die Wahrheit an – seht Ihr nicht den Verfall jeglicher Werte,
des Systems und der Gesellschaft?”. Christian H. Sötemann greift auf diesem
Werk eine spannende Thematik auf, welche zum Nachdenken, Diskutieren wie Streiten
anregt und bisher noch nicht von abertausenden Akteuren ausgeschlachtet wurde,
weshalb sie aus meiner Sicht ein Schmankerl für kopflastige Individuen darstellt.
Musikalisch erwartet den geneigten Hörerkreis auf dem Opus “The Radar Society
– A Sonic Dystopia” eine sphärische Melange aus industriellen Elementen, leicht
noisigen Einschüben, minimalistischen Drones und Ambientpassagen, die gemeinsam
für ein ergreifendes wie zum Teil furchterregendes Hörerlebnis sorgen. Der
Berliner Soundtüftler stimmte seine Tondokumente passend bzw. perfekt auf
das Überthema ab, weshalb sie Gefühle wie Beklemmung, Gefangenheit, Angst
und Ausgeliefertheit vermitteln bzw. ausstrahlen. Irgendwie weist diese Arbeit
von Christian H. Sötemann einen gewaltigen Sog beim Konsum auf, welcher die
Rezipientin bzw. den Rezipienten tief in die von ihm erschaffene Dystopie
zieht. Diese sehr stimmungsvoll erdrückende Publikation sollte am Besten in
einem Durchgang gehört werden, um das optimale Erlebnis zu erreichen. Hörerinnen
und Hörer, welche die deutlichste Tiefe & Ausdruckskraft von “The Radar Society
– A Sonic Dystopia” suchen, müssen unbedingt den Track ‘Indelible Radiance’
antesten, der eine phänomenale Kreuzung aus einem leicht rhythmischen Drone
und einer Klaviermelodie offenbart – das uneingeschränkte Highlight auf diesem
Oeuvre! Wer absolut stimmige Veröffentlichungen favorisiert, wo Inhalt und
Musik eine feste Einheit bilden, muss sich “The Radar Society – A Sonic Dystopia”
von Cryptic Scenery für seine heimische Sammlung unbedingt zulegen. Fazit:
“The Radar Society – A Sonic Dystopia” von Cryptic Scenery gehört zu den spektakulärsten
(Ein Wort, welches ich selten verwende!) Opera, die meiner Wenigkeit in seiner
langen Zeit als Rezensent untergekommen sind – purer Wahnsinn, welche Vereinnahmung
dieses Release beim Hören auslöst. Individuen, die die Zeit wie Muse haben,
sich langfristig mit einem interessanten Licht auseinanderzusetzen und Alben
scheuen, die sie einem Hördurchgang erfassen können, müssen sich “The Radar
Society – A Sonic Dystopia” von Christian H. Sötemann schnellstens zulegen
– es besteht absolute Kaufpflicht!
Der
Medienkonverter
Das
Projekt Cryptic Scenery hat in seiner Geschichte viele Wege eingeschlagen
und so manche Hürde genommen. Was 1994 als Band begann, wurde 2003 zum Soloprojekt.
Mit dem Auflösen des Bandgefüges wurden von dem Alleinerben Christian H. Sötemann
neue musikalische Pfade gesucht bzw. die Suche danach durch das Verkleinern
hin zum Soloprojekt überhaupt erst möglich. Seit einiger Zeit widmet er sich
den langsameren und dunkleren Tönen, sprich, dem Ambient. Sein neues Album
"The Radar Society - A Sonic Dystopia -", das in limitierter Form bei Tosom
erschienen ist, beschäftigt sich trotz der eigenen Einstufung als romantisch
mit dem Niedergang. Cryptic Scenery vertont eine selbstbetitelte Dystopie,
also eine nicht funktionierende Utopie. Ein gesellschaftlicher Bezug, der
unromantischer nicht sein könnte und dementsprechend unromantisch sind auch
die Titel der einzelnen Tracks. "The Radar Society - A Sonic Dystopia -" startet
sehr kühl minimalistisch, ohne Melodie mit metallischen Klängen und unheilschwangeren
Drones. Das ist alles zwar ganz nett, aber ziemlich unspannend. Diese Durststrecke
muss man bis zum letzten Drittel des Albums überstehen. Erst dann wird es
wirklich interessant. Einsame, umherstreifende Melodien vermitteln ein Gefühl
der Einsamkeit, atmosphärische Klavierklänge mit gedämpftem metallischem Klopfen
unterlegt, könnten deprimierender nicht sein. Das ist wirklich fesselnde Musik.
Schaden, dass der Anfang des Albums nicht auch so gelungen ist. Diese Dystopie
startet schwach, endet aber dafür gut, was Dystopien ja sonst eigentlich nicht
tun.
Club-Debil
Schon wieder eine großartige Platte aus dem Hause Tosom. Cryptic Scenery,
das ist Christian H. Sötemann und ein kurzer Abstecher auf die Internetseite
des Projektes verrät, dass der Berliner schon zehn Jahre Musik unter diesem
Namen macht. Es wäre allerdings auch mehr als verwunderlich gewesen, wenn
hinter "The Radar Society" ein Anfänger gesteckt hätte. Die Stücke von Cryptic
Scenery verbindet alle ein minimalistischen Ansatz. Fast immer spielt die
Wiederholung nur weniger Noten, Töne und Geräusche eine wesentliche Rolle.
So wird eine meditative Atmosphäre erzeugt, die in ihrer Schönheit manchmal
schon fast beklemmend ist. Ein Paradebeispiel dafür ist Titel 8, "Indelible
Radiance", bei dem eine kurze, melancholische Klaviermelodie den Hörer gefangen
nimmt. Es gibt aber auch immer wieder noch reduziertere Passagen, wo fast
überhaupt nichts geschieht und der Konsument geneigt ist, zu überprüfen, ob
der Tonträger noch läuft. Dieser Wechsel ist eine der Stärken der CD, bringt
sie es doch mit sich, dass der Hörer häufig ein wenig den Faden verliert und
so immer wieder regelrecht überrascht wird, wenn die Musik erneut in sein
Bewusstsein dringt. Cryptic Scenery bieten eine sehr spannende Verbindung
von Geräuschmusik, klassischen Instrumentalmusik und Ambient. Unbedingt hörenswert!
Vital
Weekly
679
Christian H. Sötemann is someone we also know for some time with his project
Cryptic Scenery. I would have probably called Cryptic Scenery 'ambient' and
'drone' too, but listening to 'The Radar Society - A Sonic Dystopia' I wouldn't
be that sure. It seems that this opens up a more darker side in the work of
Sötemann, with strange metallic samples, more abstract drones than pleasant
ones and throughout a somewhat unsettling mood. Only in a piece like ;Glittering
Figment' we recognize the music of Sötemann: sustained guitars with much sound
effects. I must say that this new album is quite nice. It breaks with the
'old' work, even when not fully, and expands the musical horizon with a varied
album of textures, moods, experiments and ambience. Unsettling but therefore
quite nice.