SECONDS
IN FORMALDEHYDE
Suddenly
Silence Burst My Ear
TOSOM
031
CDR,
5 TRACKS, 45 MINUTES
LIMITED AND NUMBERED EDITION OF
150 COPIES
DVD BOX IN CD SIZE WITH 3 INSERTS.
PRICE: 10,00 €
The fourth release by a young german
drone project,
after releases on Umbra, Verato Project and Gears Of Sand.
Seconds In Formaldehyde is a one person project playing guitar through a few
effects
and creating moods and atmospheres across time and space.
"Suddenly Silence Burst My Ear" contains 5 drone pieces recorded
without studio overdubs or post productive effects. What you hear is
totally live and improvised.
Tracks
01 - Untitled 1 (mp3)
02 - Untitled 2 (mp3)
03 - Untitled 3
04 - Untitled 4 (mp3)
05 - Untitled 5
Click on mp3 to hear music samples
Reviews *** Reviews
Unruhr
live-cd-(r)
und, um es gleich zu sagen: für mich die beste SIF so far. 5 drones zwischen
4 komma soviel und 12 + minuten in einer art von case, das ich bisher nur
von dvds kannte; hier aber viel kleiner und grössentechnisch damit etwa wie
eine jewel-box bzw. ein digipack. die cover- und (dreifach) inlaygestaltung
in abgesetzten farben fern der üblichen drone-klischees und so direkt und
auf den ersten blick frisch und ungewohnt (und der zusammenhang zur musik
im coverbild wird sich wohl eher nur dem / der eingeweihten erschließen).
nicht so (zum glück) der musikalische inhalt: SIF, hier gänzlich live spielend
(ob vor publikum oder nur für sich bleibt ungesagt und ungehört), setzt auf
sehr weit gespannte und ebensolche freiräume lassende drones ohne weiteren
schnickschnack; neben der gitarre sind die langen hallfäden das wichtigste
instrument. und die staffelung der schichten, deren loopartige anmutung sich
im laufe besonders der 3 langen stücke immer wieder gegeneinander verschiebt
und so auch den hörhorizont, die tiefe des blicks variiert. schon ganz schön
perfekt. und dann, überraschung, auch mal ganz schön knapp am chaos vorbei:
wenn (so der eindruck) der live-lautstärkeregler versehentlich in eine andere
richtung gedreht wurde oder ein neuer loop drohte, aus dem ruder zu laufen.
sympathisch, dass diese momente so geblieben sind. perfektion muss sich ja
manchmal auch an ihren macken messen lassen. zugreifen (150er = schnell sein)!
schöne grüße n
Creative-Eclipse.com
Gleich
zu Anfang vorweg: hier präsentiert Seconds In Formaldehyde sein bislang stärkstes
Material. "Suddenly Silence Burst Into My Ear" ist eine auf 150 Exemplare
limitierte und handnumerierte CD-R, die in eine DVD-Hülle verpackt ist. Sowohl
die äussere Aufmachung wie auch die auf Fotopapier gedruckten drei Inserts
sind durch ihre dezente Farbigkeit und die eher unkonventionelle Optik im
Oeuvre von Seconds In Formaldehyde gelungen. Am meisten überzeugt mich diesmal
die musikalische Vielschichtigkeit von Seconds In Formaldehyde. Klar, es geht
um Drone, aber dennoch ist da viel Spielraum für Stimmungen, Klanglandschaften
und atmosphärisch-dicht geladene Dronen und Ambiancen. "Suddenly Silence Burst
Into My Ear" enthält 5 Stücke, die vollkommen live eingespielt und improvisiert
wurden, ohne jegliche Nacharbeiten. "Suddenly Silence Burst Into My Ear" offenbart
zum ersten Mal auf erstaunlich gelungene Weise das Spiel von schönen, weiten
wie ruhigen Flächen und lautem, unterbrechendem Dröhnen mit meditativem Charakter.
Dazwischen zahlreiche fragilere Momente. Es werden Erwartungen minuziös minutenlang
aufgebaut, nur um sie dann mit einer einzelnen Note abrupt vom Thron zu stossen,
zu zerstören. Da verschwinden dann die beinahe flüssigen Ambiancen in einem
harschen, kalten See aus Rückkopplungen, Noise und kraftvollen, melodischeren
Klanglinien. Mit "Suddenly Silence Burst Into My Ear" hat es Martin Fuhs,
der Mann hinter Seconds In Formaldehyde, nun geschafft, mein Interesse an
seinen Arbeiten richtig zu wecken und eigentlich wäre "Suddenly Silence Burst
Into My Ear" auch eine schöne Vinyl Veröffentlichung, wie man sie ja auch
von Genre-Kollegen Aidan Baker oder Fear Falls Burning kennt.
Tokafi
The “live
thing” is very important to Martin Fuhs of Seconds in Formaldehyde, as he
pointed out in a recent post with regards to this album: “I'm really proud
of this one because it shows the quality of my ability to do these drones
in a non-studio environment.” In fact, his music has always had this raw touch
to it. Of all the guitar-loop oriented performers out there, Fuhs may well
be the one to allow his pieces the greatest amount of spontaneity and the
largest contrast between tranquility and aggression – and his most recent
output is a perfect demonstration of his technique. Most of all, it clearly
distinguishes him from the fold: By the time most reviewers will be comparing
him to Aidan Baker, he will probably already be somewhere else; a theory further
solidified by his experiments with rhythm on his Verato Project release “Inaudible”.
Admittedly, there are, first of all, the similarities: Fuhs plays his guitar
through a string of Pedal Stomp Boxes, gently tweaking the tones to soft,
wooly threads and breathing drones, which are in turn looped and played against
each other. He also enjoys counterpointing tracks, which essentially remain
within the same key throughout, with discreet washes of disruptive chord clusters,
causing a feeling of subtle estrangement. The play between satisfying expectations
and confounding them is the motor of his music and keeps the three long meditations
at the heart of this album going even in the long, silent stretches. And yet,
these moments of quietude and beauty are, again and again, disrupted by sudden,
harsh semblances: A single, penetrating note, a raving tremolo, a furious
kick on the distortion pedal. In a mere seconds, the floating ambiances morph
into halucinatory seas of feedback, noise and emphatically entangled melodic
lines. It is almost as if a tsunami were brushing over the mildly rippled
surface of a pond. It is a process already apparent on previous releases and
which has now reached its climax in the third part of these five untitled
movements, a musical version of the glass tunnel scene from blade runner,
with the glass shardes cutting the flesh in real time in the end. At the beginning
of the year, Seconds in Formaldehyde contributed to the sampler “The Threshold
of Silence”, now the project has openly broken that barrier – musically and
conceptually. Somehow, “Silence burst my Ear” feels like the real beginning
of Martin Fuhs’ discography, the quality of his previous albums notwithstanding.
We will certainly follow him develop that “live thing” – especially with his
first concerts coming up later this year.
Vital
Weekly
606
review
by Frans de Waard
This
is our second encounter with the music of Martin Fuhs, also known as Seconds
In Formaldehyde, whose 'Inaudible' was reviewed in Vital weekly 567. He plays
guitar and 'all songs recorded live without any studio overdubs or post production
effects', it says on the cover. Gone is the use of a drum machine. While playing
live, Fuhs feeds his guitar through a whole bunch of boxes, such as echo's,
sample device, reverb, chorus and what else have you. Ambient music with the
very big A. Like with 'Inaudible' it's easy to see a connection with Fear
Falls Burning, or even with its predecessor Vidna Obmana. Five lengthy, atmospheric
pieces of music, still, quiet, drone, ambient - all the necessary keywords
are in place. On a dark, cold and above all grey day like this, this is the
perfect soundtrack to fit the season. Cold outside, warm inside where Seconds
In Formaldehyde softly tinkles away on his guitar and his endless string of
sound effects. 'Untitled 4' is odd ball here where things do get a bit out
of the ambient hand. Nothing special, nothing new and nothing wrong with that.
Bad
Alchemy
#56
Die Noise Culture hatte immer sensible Sensoren für die Sphären,
in denen wir leben. Und reagierte entsprechend allergisch auf die Vergiftungen
und Verhässlichungen, die dem Environment und lebensweltlichen Ambiente
zugefügt wurden. Neben der Terror-against-Terror Strategie gab es dabei
immer auch eine therapeutische - Balsam für die Ohren, aphrosphärische
Schäume für die wunde Seele. Seconds In Formaldehyde scheint mit
"Suddenly Silence Burst My Ear" ganz darauf zu setzen, dass Wellen
und Wellness korrelieren. Per Gitarre schichtet er, ähnlich etwa wie
Fear Falls Burning, dröhnminimalistischen Wohlklang, lange harmonische
Schwingungen mit sanften Delayeffekten. Martin Fuhs illustrierte seine Klangwelt
mit dezentfarbener Abstraktgrafik, die jedem Esoverdacht gegensteuert. Ebenso
wie er mit Übersteuerungen, euphorischem Flirren oder erruptiv aufrauschenden
Wogenkämmen dumpfes Cocooning durchkreuzt.
Club-Debil
Diese
Platte zu "ertragen", ist alles andere als leicht. Die Musik ist so ruhig,
dass hektische Zeitgenossen ernsthafte Probleme damit haben werden. Insofern
ist der Titel "Suddenly Silence Burst My Ear" vollkommen zutreffend. Die Klänge
schweben in traumhafter Eleganz und völlig ziellos vor sich hin, so wie Wolken
von Insekten im Sonnenschein wabern. Laut Booklet scheint der Ursprung aller
Klänge eine Gitarre zu sein. Viel ist davon jedoch nicht mehr zu hören. Der
Sound wirkt rein elektronisch, wie von einem Keyboard erzeugt. Manchmal überreißt
es der Künstler ein wenig und das Ganze klingt sehr süßlich. Zum Glück verhindern
heftigere Passagen jedoch eine Überzuckerung der Gehörgänge. Insgesamt ein
sehr nettes Werk, mit dem ich jedoch persönlich nicht allzu viel anfangen
kann. Siehe erster Abschnitt.
Kulturterrorismus
Drones
eine Sucht oder gar eine Droge? In unserem schönen Heimatländle (Deutschland)
bildet sich seit Jahre eine phänomenale Drone Szenerie, die die geneigte Konsumentenschaft
definitiv nicht mehr komplett überblicken kann. In Hülle und Fülle ergießen
sich Publikationen dieser Richtung auf den Untergrundmarkt, wodurch gewisse
Akteure mit ihren Meisterleistungen leider im ständig anwachsenden Strom untergehen.
Zugegeben die Mehrzahl der Aktivisten in diesem speziellem Sektor gibt sich
wahnsinnige Mühe und holt das Maximum aus ihren Releases raus, weshalb Totalverisse
im Feindesland.de ausbleiben. Heißt, die Köpfe hinter den Projekten setzen
mehrheitlich auf einen hohen Anspruchsgrad ihrer Opera, die wir die geneigte
Hörerschaft, zum so genannten "Traumwandeln" empfangen. Mit Seconds In Formaldehyde
aus Thüringen ereilt meine Person ein weiterer Protagonist, der in den Fluten
von Veröffentlichungen fast untergegangen wäre, wenn Antonio Amoroso vom Label
Tosom mich nicht mit seinem Oeuvre "Suddenly Silence Burst My Ear" bedacht
hätte. Der Denker und Lenker hinter Seconds In Formaldehyde Martin Fuhs und
gleichzeitig Gründer bzw. Betreiber der Tonträgermanufaktur Waterscape Records
eröffnet uns auf "Suddenly Silence Burst My Ear" im CD-R Format, in einer
limitierten Auflage von 150 Exemplaren, ein formidables Schmankerl Dronekultur,
welches auch Individuen gefallen dürfte, die sich für reine Gitarrenmusik
ohne Begleitung interessieren. Die Geburt von Seconds In Formaldehyde fand
im Jahre 2005 statt, wo Martin Fuhs einige Demos (teilweise direkt auf Tape)
erstellte. Viele Künstler in diesem Genre arbeiten mit Unmengen von Equipment,
um zum Schluss die passenden Ergebnisse zu erzielen. Im Gegensatz dazu, produziert
Martin Fuhs seine Drones mit der E-Gitarre und wenigen Effektgeräten (Im Besonderen,
nach meiner Auffassung benutzt er am Liebsten Maschinen die Signale manipulieren,
die Loops in verschiedensten Facetten hervorbringen.). Wem jetzt der Gedanke
kommt, dass Martin Fuhs zu den "Gefrickelpäpsten" gehört, liegt völlig falsch.
Martin Fuhs erschafft seine Klangcollagen aus dem Anschlagen eines Akkordes
bzw. eines Tones, den er unendlich dehnt bzw. streckt. Heißt, aus einer minimalistischen
Vorgehensweise entsteht ein maximaler Effekt, welcher zur Benebelung der Sinne
führt, falls die Dame bzw. der Herr für diese Art der Kunst eine Empfänglichkeit
aufweist. Gewisse Leute schlagen auch nicht auf das THC beim Cannabiskonsum
an, ähnlich verhält es sich mit dem Wahrnehmen von Drones. Drones eine Sucht
oder gar eine Droge? Eine Thematik, die fasst nach einer Erforschung schreit!
Martin Fuhs zelebriert auf "Suddenly Silence Burst My Ear" die hohe Schule
der Verführung. Seine Klangwelten bewegen sich im Ohr zwischen anmutig bis
zerstörerisch und verbreiten eine emotionale Stimmung im Raum, die in dieser
kalten Welt bzw. Gesellschaft eine Gänsehaut hervorruft - genial! Auch nach
unzähligen Hördurchläufen überfiel meine Wenigkeit immer wieder das Kopfkino,
dem Martin Fuhs freien Lauf lässt, weil er allen Tondokumenten auf "Suddenly
Silence Burst My Ear" keine Titel gab und somit keine wirkliche bzw. bewusste
Richtung von sich aus ansteuert. Aus diesem Highlight einen Anspieltipp für
Sie herauszusezieren zu wollen, würde einer Unterbrechung eines wunderschönen
Traumes gleichkommen und deshalb meine Empfehlung: "Von Anfang bis Ende in
einem Stück durchhören!". Alleine die höchst filigranen Akkorde, die Martin
Fuhs auswählte, müssten auch Individuen überzeugen, die sich sonst Gitarrenvirtuosen
reinziehen. Martin Fuhs schrieb mit "Suddenly Silence Burst My Ear" eine ergreifendes
Meisterwerk, welches sich mit gefühlvoller Dichte in ihre Gedanken schleichen
wird und zum Träumen anregt. Lauschen Sie "Suddenly Silence Burst My Ear"
und vergessen sie für knapp über 45 Minuten all ihre Sorgen bzw. Nöte des
alltäglichen Lebens. Meine absolute und uneingeschränkte Kaufempfehlung. "Suddenly
Silence Burst My Ear" - purer Wahnsinn auf Konserve, der definitiv einen hohen
Suchtfaktor transportiert (Ein Hördurchgang pro Tag entpuppt sich nach dem
Erstkonsum zum Pflichtprogramm!).
Der
Medienkonverter
Ein
Mann und seine Gitarre. So könnte man Seconds In Formaldehyde bzw. Martin
Fuhs beschreiben. Was nach klassischem Songwriter mit Klampfe klingt, ist
es aber ganz und gar nicht. Martin Fuhs erzeugt auf seinem neuen Album "Suddenly
Silence Burst My Ear" mit seiner E-Gitarre und einigen Effektgeräten seinen
ganz eigenen Sound. Töne werden geloopt, übereinander gelegt, versetzt und
entfremdet. So kann man teilweise das klangerzeugende Instrument, die Gitarre,
gar nicht mehr als solche identifizieren. Eine weitere Eigenheit des Albums
ist der Live-Charakter der Songs, denn sie entstanden nicht nach akribischer
Komposition, sondern frei improvisiert. Um das Besondere dieser Aufnahme zu
bewahren, wurde sie auch nicht mit Soundeffekten nachbearbeitet. Natürlich
hat "Suddenly Silence Burst My Ear" nichts mit einem Konzertalbum gemein,
man hört kein Klatschen und kein Räuspern. Dafür sind die erzeugten Drones
auch viel zu sensibel. Langgezogene, hallende Klänge vermitteln etwas sehr
Meditatives. Manche Songs scheinen sich von einem Ton zum nächsten zu hangeln.
Die beruhigende Wirkung seiner Musik konterkariert Fuhs manchmal mit Rückkopplungen
bzw. ähnlich klingenden Verzerrungen, die er jedoch ohne Bruch in seine Songs
einfügt. "Suddenly Silence Burst My Ear" hat etwas Idyllisches und gleichwohl
auch etwas Mitreißendes. Die Ruhe und die gefühlsbetonten Ausbrüche haben
trotz der eher gediegenen Songs etwas sehr Spontanes. Beim Durchhören merkt
man die Übergänge zwischen den ohnehin unbetitelten Songs kaum. Eine filigran
und zerbrechlich wirkende Welt voller emotionaler Kraft.
Ox-Fanzine
Überhaupt nicht mein Gebiet sind ambiente
Guitarren-Drones, wie sie Martin Fuhs sie als SECONDS IN FORMALDEHYDE produziert.
Das klingt alles sehr durchdacht, getragen und überzeugend für dieses Genre,
aber auch sehr berechenbar, uninspiriert und langweilig. Stagnation auf einem
sehr hohen Niveau. Das sind die polarisierenden Argumente nun entscheidet
euch: Menschen die diese Art von Soundscapes mögen und sich darin auflösen
können, sollten zusehen das sie diese wunderbar gestaltete Veröffentlichung
bekommen, alle andere können beruhigt weiterschlafen ohne Angst haben zu müssen
etwas besonderes zu verpassen.